Lehrerinformation
Dieses WebQuest wurde innerhalb des Seminars "Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe" an der JLU Gießen unter der Leitung von Dr. Christof Schreiber im Sommersemsester 2015 erstellt. Folgende Studenten waren daran beteiligt: Anne Weber, Sahra Franke, Zelish Konuk
Entwickelt wurde dieses WebQuest zum Einsatz in der 3. oder 4. Klasse und ist für eine Stundenzahl von 3-4 Stunden konzipiert.
Lernziele
Die SuS sollen Längen in ihrer Umgebung kennen lernen.
Die SuS können eigene und passende Messgeräte finden
Die SuS können eine Karte anlegen
Die SuS können, passend zur Situation, geeignete Messgeräte entwickeln und auswählen
Sachsituation
"Schon im Säuglingsalter orientiert sich der Mensch an Formen, Mengen und räumlichen Strukturen in seiner näheren Umgebung. Über den frühen Umgang mit Körperteilen, die Begegnung mit Spielsachen und Gebrauchsgegenständen erfährt das Kind schrittweise den Unterschied zwischen Einheit und Vielheit, kleineren und größeren Mengen, Nähe und Ferne sowie unterschiedlichen Formen, Farben, Größen und anderen Eigenschaften. Angaben zu Mengen, Merkmalen und Lagebeziehungen werden zunächst nur diffus gelernt, dann aber nach und nach durch den täglichen Umgang mit Inhalt gefüllt. Zunehmend benutzen Kinder konkrete Angaben und Bezeichnungen, auch schon Zahlen, z. B. in der Frage nach ihrem Alter. Vor allem im Spiel erschließt sich Kindern das Zählen, zunächst als rhythmische Klanggestalt und Wiederholungsstruktur, z. B. beim Springen und Seilspringen, später dann - beispielsweise beim Abzählen zum Versteckspiel - als feste Reihenfolge von "Namen" für bestimmte Plätze in einer vorgegebenen Ordnung oder für Mengen. Viele Kinder im Vorschulalter kennen auch schon die dazugehörigen Ziffern. Teil A, Grundschule als Ort grundlegender Erfahrung 23 In lebensbezogenen Handlungen und deren sprachlicher Beschreibung entwickeln sich die Erfahrungen mit und das Verständnis für Zahl- und Lagebeziehungen weiter: wenn etwas einmal oder zweimal getan, etwas weggenommen oder hinzugefügt wird, wenn sich etwas entfernt oder nähert, wenn Kinder sich nach rechts oder links wenden, unter oder über etwas hinweg klettern, wenn sie hüpfen, sich verstecken, wenn sie auf Wegen bestimmte Muster laufen oder auch wenn sie zeichnen. Wenn Kinder mit einkaufen gehen, wenn sie nach Zeitangaben fernsehen, wenn sie den Kinderarzt besuchen, begegnen sie Geldwerten und ersten Maßangaben (Stunde, Minute, Kilogramm, Zentimeter); wenn sie beispielsweise ihre Telefonnummer und ihr Geburtsdatum auswendig lernen, erfahren sie, daß Zahlen in vielfältiger Weise zum Kodieren benutzt werden. Erfahrungen der oben beschriebenen Art sind als Mittel der Welterfassung und Weltbewältigung für die gesamte Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung - nachweislich insbesondere auch für die sprachliche Entwicklung - und müssen auch während der Grundschulzeit weitergeführt werden. Für die Schule ergibt sich die dreifache Aufgabe, einmal entsprechende Situationen handelnden und spielerischen Umgangs mit Mengen, Zahlen, Größen und Strukturen in größtmöglicher Vielfalt bereitzustellen, zweitens die Kinder zu bewußtem Erleben, Erfassen und Reflektieren der handelnd gewonnenen Erfahrungen anzuregen und drittens die Kinder anzuleiten, daß sie Interesse und Gefallen an mathematisch lösbaren Fragen und beschreibbaren Zusammenhängen entwickeln." ( Hessisches Kultusministerium : Rahmenplan, Grundschule. S. 22)
Die SuS schulen die allgemeinen methematischen Kompetenzen des Kommunizieres, Modellierens und Darstellens. Sie lernen sich im Raum zu orientieren. Sie besitzen Größenvorstellungen, können Größen vergleichen, messen und schätzen, Repräsentanten für Standardeinheiten benennen, Größenangaben, wenn nötig, umzuwandeln. Sie können mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen, wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt auswählen. ( siehe KMK Hessen, Grundschule)
Quellen
Videos zum Thema "Maßstab"
http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/karten-lageplaene-und-massstaebe-kennenlernen.html
http://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/der-massstab
https://www.youtube.com/watch?v=w58wYDA5tdo
Entwickelt wurde dieses WebQuest zum Einsatz in der 3. oder 4. Klasse und ist für eine Stundenzahl von 3-4 Stunden konzipiert.
Lernziele
Die SuS sollen Längen in ihrer Umgebung kennen lernen.
Die SuS können eigene und passende Messgeräte finden
Die SuS können eine Karte anlegen
Die SuS können, passend zur Situation, geeignete Messgeräte entwickeln und auswählen
Sachsituation
"Schon im Säuglingsalter orientiert sich der Mensch an Formen, Mengen und räumlichen Strukturen in seiner näheren Umgebung. Über den frühen Umgang mit Körperteilen, die Begegnung mit Spielsachen und Gebrauchsgegenständen erfährt das Kind schrittweise den Unterschied zwischen Einheit und Vielheit, kleineren und größeren Mengen, Nähe und Ferne sowie unterschiedlichen Formen, Farben, Größen und anderen Eigenschaften. Angaben zu Mengen, Merkmalen und Lagebeziehungen werden zunächst nur diffus gelernt, dann aber nach und nach durch den täglichen Umgang mit Inhalt gefüllt. Zunehmend benutzen Kinder konkrete Angaben und Bezeichnungen, auch schon Zahlen, z. B. in der Frage nach ihrem Alter. Vor allem im Spiel erschließt sich Kindern das Zählen, zunächst als rhythmische Klanggestalt und Wiederholungsstruktur, z. B. beim Springen und Seilspringen, später dann - beispielsweise beim Abzählen zum Versteckspiel - als feste Reihenfolge von "Namen" für bestimmte Plätze in einer vorgegebenen Ordnung oder für Mengen. Viele Kinder im Vorschulalter kennen auch schon die dazugehörigen Ziffern. Teil A, Grundschule als Ort grundlegender Erfahrung 23 In lebensbezogenen Handlungen und deren sprachlicher Beschreibung entwickeln sich die Erfahrungen mit und das Verständnis für Zahl- und Lagebeziehungen weiter: wenn etwas einmal oder zweimal getan, etwas weggenommen oder hinzugefügt wird, wenn sich etwas entfernt oder nähert, wenn Kinder sich nach rechts oder links wenden, unter oder über etwas hinweg klettern, wenn sie hüpfen, sich verstecken, wenn sie auf Wegen bestimmte Muster laufen oder auch wenn sie zeichnen. Wenn Kinder mit einkaufen gehen, wenn sie nach Zeitangaben fernsehen, wenn sie den Kinderarzt besuchen, begegnen sie Geldwerten und ersten Maßangaben (Stunde, Minute, Kilogramm, Zentimeter); wenn sie beispielsweise ihre Telefonnummer und ihr Geburtsdatum auswendig lernen, erfahren sie, daß Zahlen in vielfältiger Weise zum Kodieren benutzt werden. Erfahrungen der oben beschriebenen Art sind als Mittel der Welterfassung und Weltbewältigung für die gesamte Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung - nachweislich insbesondere auch für die sprachliche Entwicklung - und müssen auch während der Grundschulzeit weitergeführt werden. Für die Schule ergibt sich die dreifache Aufgabe, einmal entsprechende Situationen handelnden und spielerischen Umgangs mit Mengen, Zahlen, Größen und Strukturen in größtmöglicher Vielfalt bereitzustellen, zweitens die Kinder zu bewußtem Erleben, Erfassen und Reflektieren der handelnd gewonnenen Erfahrungen anzuregen und drittens die Kinder anzuleiten, daß sie Interesse und Gefallen an mathematisch lösbaren Fragen und beschreibbaren Zusammenhängen entwickeln." ( Hessisches Kultusministerium : Rahmenplan, Grundschule. S. 22)
Die SuS schulen die allgemeinen methematischen Kompetenzen des Kommunizieres, Modellierens und Darstellens. Sie lernen sich im Raum zu orientieren. Sie besitzen Größenvorstellungen, können Größen vergleichen, messen und schätzen, Repräsentanten für Standardeinheiten benennen, Größenangaben, wenn nötig, umzuwandeln. Sie können mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen, wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt auswählen. ( siehe KMK Hessen, Grundschule)
Quellen
- Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom15.10.2004
- Rahmenplan Grundschule Hessisches Kultusministerium
Videos zum Thema "Maßstab"
http://de.bettermarks.com/mathe-portal/mathebuch/karten-lageplaene-und-massstaebe-kennenlernen.html
http://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/der-massstab
https://www.youtube.com/watch?v=w58wYDA5tdo